Rahmenabkommen mit der EU

Müssen wir die Souveränität aufgeben?

Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz ist für beide Partner wichtig. Wir sind wirtschaftlich verflochten, und unsere Infrastrukturen für Verkehr und Energie sind eng miteinander vernetzt. Da ist ein ausgewogenes Rahmenabkommen, bei dem die Souveränität der Staaten gewährleistet bleibt, sicher sinnvoll. Mit der vorgeschlagenen Vereinbarung soll auch eine Basis für Rechtssicherheit erreicht werden, was mit den aktuell noch offenen Fragen nicht im gewünschten Mass erreicht wird. Abstrahiert geht es letztlich um wirtschaftliche Prosperität kontra souveränen Staat. Ich stehe dem Rahmenvertrag eher kritisch gegenüber und werde das Thema weiterverfolgen.

Nachhaltiges Unternehmertum

KMU stellen 90% der Arbeitsplätze

Die vielfältigen KMU bilden das wirtschaftliche Rückgrat der Schweiz. Oftmals sind es lokal verankerte Familienbetriebe, die auch sozial engagiert sind. Sie übernehmen als Patrons Verantwortung und bieten Arbeitsplätze für benachteiligte Personen oder begleiten ihre Mitarbeitenden durch schwierige Lebenssituationen. Sie bieten damit Menschen einen Halt und helfen kritische Lebenssituationen, deren Folgen letztlich für alle Beteiligten wie auch für die Gesellschaft belastend sind, möglichst zu verhindern. Ich setze mich für KMU und faires, nachhaltiges Wirtschaften ein. Dazu gehört auch Förderung von Start-Ups

Meine Vorstösse im Grossen Rat